Praktische Theologie I
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Liste der Publikationen zum Download

Stand: 22. März 2023

A. Monographien:

1. Schleiermachers Theorie der Frömmigkeit. Ihr wissenschaftlicher Ort und ihr systematischer Gehalt in den Reden, in der Glaubenslehre und in der Dialektik (Schleiermacher-Archiv 15), Berlin – New York: de Gruyter 1994.

[Rezensionen: Bernd Jaspert, in: Theologische Literaturzeitung 122 (1997), Sp. 68-70. – Philipp Stoellger, in: facultativ [Zürich] 44 (1998), S. 23. – Ulrich Barth: Schleiermacher-Literatur im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Theologische Rundschau 66 (2001), S. 408-461, hier 419-422. 447.]

2. Historische Kulturwissenschaft neuzeitlicher Christentumspraxis. Klassische Protestantismustheorien in ihrer Bedeutung für das Selbstverständnis der Praktischen Theologie (Beiträge zur Historischen Theologie 114), Tübingen: Mohr Siebeck 2000.

[Rezensionen: Christian Grethlein, in: Theologische Literaturzeitung 126 (2001), Sp. 319-321. –  Alf Christophersen, in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft 15 (2002), S. 110-117. – Christian Nottmeier, in: International Journal of Practical Theology 7 (2003), S. 309-312.- Klaus Raschzok, in: Verkündigung und Forschung 54(2009), S. 75-87 (Sammelrez.).] – Michael Meyer-Blanck, in: Theologische Rundschau 80 (2015), S. 56–60 (Sammelrez.)]

3. Bildung in der Praktischen Theologie. Tübingen: Mohr Siebeck 2003.

[Rezensionen: Eberhard Winkler, in: Theologische Literaturzeitung 129 (2004), Sp. 1240f. – Norbert Mette, in: International Journal of Practical Theology 8 (2004), S. 320f. – Wolfgang Lück, in: Forum EB. Beiträge und Berichte aus der evangelischen Erwachsenenbildung, Heft 1 (2005), S. 67.] – Michael Meyer-Blanck, in: Theologische Rundschau 80 (2015), S. 73–102 (Sammelrez.)]

4. Kasualtheorie. Geschichte, Bedeutung und Gestaltung kirchlicher Amtshandlungen (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 2), Tübingen: Mohr Siebeck 2006.

[Rezensionen: Bernd Berger: Nicht nur graue Theorie – Christian Albrechts vorzügliches Kasualienbuch, in: reformierte presse Nr. 48 vom 1. Dezember 2006, S. 11. – Ulrike Wagner-Rau, in: Theologische Literaturzeitung 133 (2008), Heft 1, Sp. 101-103. – Christoph Müller, in: Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 43 (2008), Heft 3, S. 244-247. – Thomas Stahlberg, in: Deutsches Pfarrerblatt 108 (2008), S. 388-389. - F.L. (d.i: Friedrich Lurz, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 52 (2010), S. 297-299. - Reiner Braun, in : Theologische Beiträge 41 (2010), S. 429-430. - Hans Martin Dober, in: Verkündigung und Forschung 55 (2011), Heft 2, S. 9f.]

5. Enzyklopädische Probleme der Praktischen Theologie (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 10), Tübingen: Mohr Siebeck 2011.

[Rezension: Ulf Harder, in: Theologische Revue 109 (2013), Sp. 422–424. – Michael Meyer-Blanck, in: Theologische Rundschau 80 (2015), S. 73–102 (Sammelrez.) – Wilfried Engemann, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik 59 (2015), S. 219–221.]

6. Wozu ist die Diakonie fähig? Theologische Deutungen gegenwärtiger Herausforderungen, Tübingen: Mohr Siebeck 2016.

[Rezension: Martin Schreiner, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 15 (2016), S. 366. – Johannes Eurich, in: Theologische Literaturzeitung 142 (2017), Sp. 1266f.]

7. Gemeinsam mit Reiner Anselm: Öffentlicher Protestantismus. Zur aktuellen Debatte um gesellschaftliche Präsenz und politische Aufgaben des evangelischen Christentums (Theologische Studien. Neue Folge 4), Zürich: Theologischer Verlag Zürich, 2017.

8. Gemeinsam mit Reiner Anselm: Differenzierung und Integration. Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020.

9. Gemeinsam mit Wolfgang Huber, Reiner Anselm und Hans Michael Heinig: „Es geht vielmehr um eine Lebenshaltung“. Wolfgang Huber im wissenschaftsbiogra-phischen Gespräch mit Christian Albrecht, Reiner Anselm und Hans Michael Hei-nig. Tübingen: Mohr Siebeck, 2022.

 

B. Herausgegebene Sammelbände:

1. Vermittlungstheologie als Christentumstheorie. Herausgegeben von Christian Albrecht und Friedemann Voigt, Hannover: Lutherisches Verlagshaus 2001.

2. Klassiker der protestantischen Predigtlehre. Einführungen in homiletische Theorieentwürfe von Luther bis Lange. Herausgegeben von Christian Albrecht und Martin Weeber (UTB für Wissenschaft 2292), Tübingen: Mohr Siebeck 2002.

[Rezensionen: [Red.] in: Zeitzeichen 3 (2002), Heft 11, S. 65. – Gerald Kretzschmar, in: International Journal of Practical Theology 7 (2003), 134-136. – Dirk Fleischer, in: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen, Heft 6/2003, S. 214f. – Horst Schaffenberger, in: European Journal of Theology 13 (2004), S. 46f.]

[Übersetzung ins Koreanische, translated by Rim Gol, Seoul: Christian Literature Society of Korea, 2009.]

3. Das Kreuz mit dem Kreuz. Der Tod Jesu im Protestantismus. Herausgegeben von Christian Albrecht und Martin Laube (Loccumer Protokolle 59/08), Rehburg-Loccum 2009.

4. Kirche. Herausgegeben von Christian Albrecht (Themen der Theologie 1) (UTB 3435), Tübingen: Mohr Siebeck 2011

[Rezensionen: Konrad Hamman, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 122 (2011), S. 325f. - Markus Schmidt, in: Zeitschrift für katholische Theologie 134 (2012), S. 121-124.]

5. Wieviel Pluralität verträgt die Diakonie? Herausgegeben von Christian Albrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2013.

[Rezensionen: Ch[hristian[ G[rethlein], in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), Sp. 939. – Thorsten Moos, in: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 59 (2014), S. 219f.]

6. Teilnehmende Zeitgenossenschaft. Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989. Herausgegeben von Christian Albrecht und Reiner Anselm (Religion in der Bundesrepublik Deutschland 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2015.

[Rezension: Göttinger Tageblatt vom 27.8.2015, S. 22. – Christian Polke, in: zeitzeichen 2 (2016), S. 63–64.]

7. Ethik und wissenschaftliche Politikberatung. Herausgegeben von Christian Albrecht (TTN-Studien – Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München), Baden-Baden: Nomos 2015.

8. Pfarrhausbilder. Literarische Reflexe auf eine evangelische Lebensform. Herausgegeben von Christian Albrecht, Eberhard Hauschildt und Ursula Roth (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 22), Tübingen: Mohr Siebeck 2017.

[Rezensionen: Josef Tutsch: Literarische Geistesschmiede. Von Luthers Hochzeit bis zum Pluralismus der Lebensentwürfe: 500 Jahre evangelisches Pfarrhaus, in: Magazin zum Wochenende der Mediengruppe Straubinger Tagblatt / Landshuter Zeitung vom 12. August 2017. – Ilona Nord: Leerstelle. Neues aus dem Pfarrhaus, in: zeitzeichen 11/2007, S. 63.]

9. Was leistet die Diakonie fürs Gemeinwohl? Diakonie als gesellschaftliche Praxis des Christentums. Herausgegeben von Christian Albrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2018.

10.  Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Herausgegeben von Christian Albrecht und Reiner Anselm in Verbindung mit Andreas Busch, Hans Michael Heinig, Christiane Kuller, Martin Laube und Claudia Lepp (Religion in der Bundesrepublik Deutschland 3), Tübingen: Mohr Siebeck 2019.

11. Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie. Herausgegeben von Ulrich H.J. Körtner, Reiner Anselm und Christian Albrecht, (Öffentliche Theologie 39), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020.

12. Gibt es Glück in der Diakonie? Herausgegeben von Christian Albrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2020.

13. Altern als Lebensform. Orientierungen für die Diakonie. Herausgegeben von Christian Albrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2021

14. Themen und Probleme Theologischer Enzyklopädie. Perspektiven von innen und von außen. Herausgegeben von Christian Albrecht und Peter Gemeinhardt, Tü-bingen: Mohr Siebeck 2021.

C. Neubearbeitung:

1. Karl-Heinrich Bieritz: Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. Neunte Auflage neu bearbeitet und erweitert von Christian Albrecht, München: Beck 2014.

D. Herausgegebene Reihen und Werkausgaben:

1. Arbeiten zur Kirchengeschichte. Begründet von Karl Holl und Hans Lietzmann, herausgegeben von Christian Albrecht und Christoph Markschies, Berlin – New York: de Gruyter (Mitherausgeber seit Frühjahr 2003).

2. Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart. Herausgegeben von Christian Albrecht und Bernd Schröder, Tübingen: Mohr Siebeck (begründet im April 2006).

3. Themen der Theologie. Herausgegeben von Christian Albrecht, Volker Henning Drecoll, Freimut Löhr, Friederike Nüssel und Konrad Schmid, Tübingen: Mohr Siebeck (begründet im September 2007).

4. Neue theologische Grundrisse. Herausgegeben von Christian Albrecht, Ingolf Ulrich Dalferth, Christoph Markschies, Konrad Schmid und Jens Schröter, Tübingen: Mohr Siebeck (Reihenstart Herbst 2010, Mitherausgeber seit Herbst 2009).

5. Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe. Im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Friedrich Wilhelm Graf, Christian Albrecht, Volker Drehsen, Gangolf Hübinger, Trutz Rendtorff, Berlin – New York: de Gruyter (Mitherausgeber seit Herbst 2004).

6. TTN-Studien – Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, herausgegeben von Christian Albrecht, Jens Kersten, Christian Kummer, Gerson Raabe, Horst Rauck und Stephan Schleissing, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft (Mitbegründer und Mitherausgeber seit 2013).

7. Religion in der Bundesrepublik Deutschland. Herausgegeben von Christian Albrecht, Julia Angster, Reiner Anselm, Andreas Busch, Hans Michael Heinig und Christiane Kuller, Tübingen: Mohr Siebeck (Mitbegründer und Mitherausgeber seit August 2014).

E. Editionen:

1. Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe Band 7: Ernst Troeltsch, Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit (1906/1909/1922), herausgegeben von Volker Drehsen in Zusammenarbeit mit Christian Albrecht, Berlin – New York: de Gruyter 2004.

[Rezensionen: Niklas Peter: Protestantismus, alt und neu. Ernst Troeltschs kulturwissenschaftliche Theologie, in: Neue Zürcher Zeitung, Internationale Ausgabe, Dienstag, 4. November 2004, Nr. 258, S. 37. – Gerson Raabe, in: Nachrichten der ev.-luth. Kirche in Bayern Nr. 6, 5/2005, S. 171. – Martin Bauer: Der Modernisierer der Theologie Ernst Troeltsch schreibt eine Kulturgeschichte des protestantischen Christentums für den Laien, in: Berliner Zeitung vom 11. Juli 2005, S. 27. – Matthias Wolfes, in: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 15 (2005), S. 325-327. – Walter E. Wyman, in: Journal of Religion 85 (2005), S. 677-680. – Christoph Auffahrt, in: Numen 52 (2005), S. 410-412. – Hermann Fischer, in: Theologische Literaturzeitung 131 (2006), Bd. 10, Sp. 1070-1072. – Arie L. Molendijk, in: Nederlands Theologisch Tijdschrift 60 (2006), S. 347-349. – Christian Danz, in: Philosophisches Jahrbuch 114 (2007), S. 190-192.]

2 . Dietrich Rössler: Überlieferung und Erfahrung. Gesammelte Aufsätze zur Praktischen Theologie. Herausgegeben von Christian Albrecht und Martin Weeber (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2006.

3. Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Schriften – Predigten – Briefe. Herausgegeben von Christian Albrecht, Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen 2008.

4. Volker Drehsen: Der Sozialwert der Religion. Aufsätze zur Religionssoziologie. Herausgegeben von Christian Albrecht, Hans Martin Dober und Birgit Weyel, Berlin – New York: de Gruyter 2009.

5. Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe Band 1: Ernst Troeltsch, Schriften zur Theologie und Religionsphilosophie (1888-1902), herausgegeben von Christian Albrecht in Zusammenarbeit mit Björn Biester, Lars Emersleben und Dirk Schmid, Berlin – New York: de Gruyter 2009.

[Rezensionen: Philipp David, in: Das Historisch-Politische Buch Nr. 57 (6/2009), S. 577-578. – Hans Joas: Unser Kulturprotestant. Der junge Ernst Troeltsch will das Christentum verlebendigen, in: Süddeutsche Zeitung Nr. 111 vom 17. Mai 2010, S. 14. – Matthias Wolfes, in: Für die Freiheit. Archiv des Liberalismus. Online-Rezension zur Liberalismusforschung 1/2010. – Christian Danz, in: Theologische Zeitschrift 66 (2010), S. 266-270. - Dirk Fleischer, in : Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), Heft 1, S. 64f. - Hermann Fischer, in : Theologische Literaturzeitung 136 (2011), Sp. 81-84. - Hendrik Ariaanse, in Bijdragen. International Journal in Philosophy and Theology 72 (2011), Nr. 2, S. 226f. -  Alexander Heit, in: Historische Zeitschrift 294 (2012), S. 805-807.]

F. Aufsätze:

1. Der Weg ist anders. Ein Plädoyer für die theologische Grundlegung der Liturgik – am Beispiel von Josuttis’ "Der Weg in das Leben", in: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 82 (1993), Heft 12, S. 524-532.

2. Erwägungen zur Leistungsfähigkeit von Schleiermachers Frömmigkeitstheorie im interdisziplinären Disput, in: Frömmigkeit. Gelebte Religion als Forschungsaufgabe, hg. von Bernd Jaspert, Paderborn: Bonifatius 1995, S. 101-112.

3. Paradigmatische Rekonstruktion des ganzen Menschen. Autobiographische Integrität als Theoriebildungsmotiv bei Schleiermacher und Freud, in: Der ‚ganze Mensch’. Perspektiven lebensgeschichtlicher Individualität. Festschrift für Dietrich Rössler zum siebzigsten Geburtstag, hg. von Volker Drehsen u.a. (Arbeiten zur Praktischen Theologie 10), Berlin – New York: de Gruyter 1997, S. 131-173.

[Rezension: Christian Andrae, in: Pastoraltheologie 88 (1999), S. 328f.]

4. Historisch gebildete Differenzvermittlung. Ferdinand Christian Baurs Deutung von Wesen und Funktion des protestantischen Prinzips, in: Das protestantische Prinzip. Historische und systematische Studien zum Protestantismusbegriff [Festschrift für Hermann Fischer], hg. von Arnulf von Scheliha und Markus Schröder, Stuttgart – Berlin – Köln: Kohlhammer 1998, S. 137-164.

5. Protestantismusdeutung und protestantisches Erbe in Thomas Manns Roman »Doktor Faustus«, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 95 (1998), S. 410-428.

6. "… klare und belebende Darstellung der gemeinsamen inneren Erfahrung". Schleiermachers Predigtweise – untersucht an seiner Neujahrspredigt 1807, in: Wegmarken protestantischer Predigtgeschichte. Homiletische Analysen. Festschrift für Hans Martin Müller zum siebzigsten Geburtstag, hg. von Albrecht Beutel und Volker Drehsen, Tübingen: Katzmann 1998, S. 106-136.

7. Protestantische Identität in moderner Lebenskultur. Der Ort des Religiösen in einer kulturbezogenen Hermeneutik, in: Die Kunst des Auslegens. Zur Hermeneutik eines zeitgenössischen Christentums, hg. von Reiner Anselm, Stephan Schleissing und Klaus Tanner, Frankfurt am Main u.a.: Lang 1999, S. 201-223.

8. "Ein Weiser schätzt kein Spiel, wo nur der Fall regieret…". Zur Leistungsfähigkeit des Fallbeispiels in der Seelsorgelehre, in: Wege zum Menschen 52 (2000), Heft 5, S. 254-271.

9. Sinnvergewisserung im Distanzgewinn. Liturgische Erwägungen über das Wesen des evangelischen Gottesdienstes zwischen Feier und Fest, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 97 (2000), Heft 3, S. 362-384.

10. Systemische Seelsorge. Therapie und Beratung im Horizont der Seelsorgekonzeption Friedrich Schleiermachers, in: International Journal of Practical Theology, Vol. 4 (2000), S. 213-252.

11. Troeltschs Umdeutung des Neuprotestantismus-Begriffs, in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft XIII, Augsburg 2000, S. 1-34.

12. Zwischen transzendentalphilosophischer Spekulation und religionspraktischer Empirie. Zu Schleiermachers Grundlegung eines diagnostisch motivierten Programmes religionstheoretischer Methodik, in: 200 Jahre ‘Reden über die Religion’. Akten des 1. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft Halle 14.-17. März 1999, hg. von Ulrich Barth und Claus-Dieter Osthövener (Schleiermacher-Archiv 19), Berlin – New York: de Gruyter 2000, S. 559-573.

13. Vermittlungstheologie als Christentumstheorie. Zur Einleitung (Mitverfasser: Friedemann Voigt), in: Vermittlungstheologie als Christentumstheorie, hg. von Christian Albrecht und Friedemann Voigt, Hannover: Lutherisches Verlagshaus 2001, S. 9-17.

14. Wissenschaft fürs Christentum. Zur enzyklopädischen Leistungsfähigkeit der Christentumstheorie am Beispiel des Verhältnisses von Dogmatik und Praktischer Theologie, in: Vermittlungstheologie als Christentumstheorie, hg. von Christian Albrecht und Friedemann Voigt, Hannover: Lutherisches Verlagshaus 2001, S. 195-222.

15. "Wortlos gewordener Pietismus". Friedrich Naumanns Engagement für den Deutschen Werkbund, in: Protestantismus und Ästhetik. Religionskulturelle Transformationen am Beginn des 20. Jahrhunderts, hg. von Volker Drehsen, Wilhelm Gräb und Dietrich Korsch (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 19), Gütersloh: Chr. Kaiser / Gütersloher Verlagshaus 2001, S. 250-285.

16. Versöhnung von Christentum und Kultur. Richard Rothe (1799-1867), in: Kerygma und Dogma. Zeitschrift für theologische Forschung und kirchliche Lehre 48 (2002), Heft 1, S. 25-51.

17. Richard Rothe. Versöhnung von Christentum und Kultur, in: Theologen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung, hg. von Peter Neuner und Gunther Wenz, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002, S. 94-107.

18. Verbietet die Absolutheit des Christentums den Dialog der Religionen?, in: Pastoraltheologie. Monatsschrift für Wissenschaft und Praxis in Kirche und Gesellschaft 91 (2002), Heft 3, S. 80-94.

19. Schleiermachers Predigtlehre. Eine Skizze vor dem Hintergrund seines philosophisch-theologischen Gesamtsystems, in: Klassiker der protestantischen Predigtlehre. Einführungen in homiletische Theorieentwürfe von Luther bis Lange, hg. von Christian Albrecht und Martin Weeber (UTB für Wissenschaft 2292), Tübingen: Mohr Siebeck 2002, S. 93-119.

[Übersetzung ins Koreanische, translated by Rim Gol, Seoul: Christian Literature Society of Korea, 2009, S. 131-161.]

20. Einleitung (Mitverfasser: Martin Weeber), in: Klassiker der protestantischen Predigtlehre. Einführungen in homiletische Theorieentwürfe von Luther bis Lange, hg. von Christian Albrecht und Martin Weeber (UTB für Wissenschaft 2292), Tübingen: Mohr Siebeck 2002, S. 1-8.

[Übersetzung ins Koreanische, translated by Rim Gol, Seoul: Christian Literature Society of Korea, 2009, S. 13-21.]

21. Kirche und Praktische Theologie im 19. Jahrhundert, in: Praktische Theologie und protestantische Kultur, hg. von Wilhelm Gräb und Birgit Weyel (Praktische Theologie und Kultur 9), Gütersloh: Chr. Kaiser / Gütersloher Verlagshaus 2002, S. 82-90.

22. Marriage as a Religious and a Legal Concept, in: Currents in Theology and Mission (published by the Lutheran School of Theology at Chicago in cooperation with Pacific Lutheran Theological Seminary and Wartburg Theological Seminary), December 2002, Volume 29, Number 6, p. 421-423.

23. Gewalt und Gewalterfahrung im Spiegel der Luther-Rezeption des Reformationsjubiläums 1917, in: Religion – Gewalt – Gewaltlosigkeit. Probleme, Positionen, Perspektiven, hg. von Christoph Bultmann, Benedikt Kranemann und Jörg Rüpke, Münster: Aschendorff 2003, S. 35-48.

24. Die Ermöglichung von Korrelativität: Religion als "Anschauung und Gefühl" in Schleiermachers zweiter Rede, in: "Welche unendliche Fülle offenbart sich da...". Die Wirkungsgeschichte von Schleiermachers "Reden über die Religion". Papers read at the Symposium of the Theological Faculty Tilburg, Tilburg, 15 April 1999, ed. by Nico F. M. Schreurs (Studies in Theology and Religion 7), Assen (Niederlande): Royal Van Gorcum 2003, S. 45-60.

25. Zur hermeneutischen Funktion der Theorie von der Auflösung der Kirche in den Staat bei Richard Rothe, in: Protestantische Kirche und moderne Gesellschaft. Zur Interdependenz von Ekklesiologie und Gesellschaftstheorie in der Neuzeit, hg. von Albrecht Grözinger, Georg Pfleiderer und Georg Vischer (Christentum und Kultur 2), Zürich: Theologischer Verlag 2003, S. 155-167.

26. Zwischen Kriegstheologie und Krisentheologie. Zur Lutherrezeption im Reformationsjubiläum 1917, in: Luther zwischen den Kulturen. Zeitgenossenschaft – Wechselwirkung, hg. von Hans Medick und Peer Schmidt, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, S. 482-499.

27. Einleitung, in: Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe Band 7: Ernst Troeltsch, Protestantisches Christentum und Kirche in der Neuzeit (1906/1909/1922), hg. von Volker Drehsen in Zusammenarbeit mit Christian Albrecht, Berlin – New York: de Gruyter 2004, S. 1-38.

28. Kunst und Religion. Ein Forschungsüberblick, in: International Journal of Practical Theology, Vol. 8 (2004), S. 251-287.

29. Sigmund Freud: Religion im Reflexionsprozeß der Aufklärung, in: Kompendium Religionstheorie, hg. von Volker Drehsen, Wilhelm Gräb und Birgit Weyel (UTB für Wissenschaft 2705), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 51-61.

[Übersetzung ins Polnische u.d.T.: Sigmund Freud: Religia w oświeceniowym procesie refleksji, in: Filozofia Religii. Od Schleiermachera do Eco. opracowanie Volker Drehsen, Wilhelm Gräb, Birgit Weyel; tłumaczenie. Leszek Łysień. Kraków: Wydawnictwo WAM, 2008, S. 39-46.]

30. Erinnerungsarbeit durch Klassikeredition. Die Bedeutung akademischer Selbsthistorisierung für die Zukunft des Protestantismus, in: "Geschichte durch Geschichte überwinden". Ernst Troeltsch in Berlin, hg. von Friedrich Wilhelm Graf (Troeltsch-Studien, Neue Folge 1), Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2006, S. 253-257.

31. Einleitung der Herausgeber (gemeinsam mit Martin Weeber), in: Dietrich Rössler: Überlieferung und Erfahrung. Gesammelte Aufsätze zur Praktischen Theologie. Hg. von Christian Albrecht und Martin Weeber (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2006, S. 1-3.

32. Zur Stellung der Praktischen Theologie innerhalb der Theologie – aus praktisch-theologischer Sicht, in: Praktische Theologie. Eine Theorie- und Problemgeschichte, hg. von Christian Grethlein und Helmut Schwier (Arbeiten zur Praktischen Theologie 33), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2007, S. 7-60.

33. Christentum, in: Handbuch Praktische Theologie, hg. von Wilhelm Gräb und Birgit Weyel, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2007, S. 40-51.

34. Fest und Feier, in: Handbuch Praktische Theologie, hg. von Wilhelm Gräb und Birgit Weyel, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2007, S. 275-286.

35. Evangelische Publizistik, in: Religion und Medien. Vom Kulturbild zum Internetritual, hg. von Jamal Malik, Jörg Rüpke und Theresa Wobbe (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 4), Münster: Aschendorff 2007, S. 153-163 und 237-239.

36. Kommentar, in: Friedrich Schleiermacher, Über die Religion. Schriften – Predigten – Briefe. Herausgegeben von Christian Albrecht, Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen 2008, S. 609-753.

37. Auf der Schwelle zur Erfahrungsoffenheit. Zur Praktischen Theologie des Hamburger Pfarrers und Tübinger Professors Walter Uhsadel (1900-1985), in: Kirchliche Zeitgeschichte (20. Jahrhundert). Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen Teil 5, hg. von Rainer Hering und Inge Mager (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs Bd. 26), Hamburg: Hamburg University Press 2008, S. 355-374.

38. Biblische Predigt angesichts der Herausforderungen der Religionswissenschaft, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 105 (2008), S. 332-351.

39 . Zur Vernunft gekommene Individualität. Das Bildungsprogramm der humboldtschen Universität, in: Religion – Kultur – Bildung. Religiöse Kulturen im Spannungsfeld von Ideen und Prozessen der Bildung (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 5), hg. von Benedikt Kranemann u.a., Münster: Aschendorff 2008, S. 75-85 und 239.

40. Le Corbusier. Welterlösung nach Plan, in: Religionsstifter der Moderne. Von Karl Marx bis Johannes Paul II., hg. von Alf Christophersen und Friedemann Voigt, München: C.H. Beck 2009, S. 208-220 und 304f.

41. "Ganz antik und ganz modern". Das Werk Wilhelm Löhes in kulturgeschichtlicher Perspektive, in: Wilhelm Löhe (1808-1872). Seine Bedeutung für Kirche und Diakonie, hg. von Hermann Schoenauer, Stuttgart: Kohlhammer 2008, S. 135-151.

42. Einleitung der Herausgeber (gemeinsam mit Hans Martin Dober und Birgit Weyel), in: Volker Drehsen: Der Sozialwert der Religion. Aufsätze zur Religionssoziologie. Herausgegeben von Christian Albrecht, Hans Martin Dober und Birgit Weyel, Berlin – New York: de Gruyter 2009, S. IX-XIII.

43. Kreuzbeschwerden. Zur Einführung in die Problemstellung, in: Das Kreuz mit dem Kreuz. Der Tod Jesu im Protestantismus, hg. von Christian Albrecht und Martin Laube (Loccumer Protokolle 59/08), Rehburg-Loccum 2009, S. 9-25.

44. Einleitung, in: Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe Band 1: Ernst Troeltsch, Schriften zur Theologie und Religionsphilosophie (1888-1902), hg. von Christian Albrecht in Zusammenarbeit mit Björn Biester, Lars Emersleben und Dirk Schmid, Berlin – New York: de Gruyter 2009, S. 1-38.

45. Taizé, in: Erinnerungsorte des Christentums, hg. von Christoph Markschies und Hubert Wolf, München: C.H. Beck 2010, S. 380-394.

46. Perspektivenerwartungen in den gegenwärtigen Religionsdeutungsdebatten, in: Religion(en) deuten. Transformationen der Religionsforschung, hg. von Friedrich Wilhelm Graf und Friedemann Voigt (Troeltsch-Studien. Neue Folge, Band 2), Berlin – New York: de Gruyter 2010, S. 291-302.

47. Ethische Aspekte des Schmerzes. Expertenwissen und Subjektivität, in : Wege zum Menschen 63 (2011), Heft 1, S. 69-82.

48. Kasualien: Deutung individuellen Geschicks im Horizont allgemeiner und unverfügbarer Lebensbedingungen, in: Lebenswissenschaft Praktische Theologie?!, hg. von Thomas Klie u.a. (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs 9), Berlin - New York: de Gruyter 2011, S. 215-222.

49. Einführung. Die Kirche als Thema der Theologie, in: Kirche, hg. von Christian Albrecht (Themen der Theologie 1), S. 1-5.

50. Zusammenschau. Idealität und Realität der Kirche als Thema der Theologie, in: Kirche, hg.  von Christian Albrecht (Themen der Theologie 1), (UTB 3435), S. 219-227.

51. "Religiöses Interesse" und "Wissenschaftlicher Geist". Zur Grundlage von Schleiermachers Theoriebegriff und ihren Implikationen, in: Die Rolle der Theologie in Universität, Gesellschaft und Kirche, herausgegeben von Jens Schröter (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 36), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2012, S. 121-134.

52. Die Lebensgeschichte in Kasualien, in: Authentizität undWahrheit. Zur Rolle des Biografischen im religiösen Sprechen, hg. von Konrad Hilpert und Christoph Levin, Berlin. Berlin University Press 2012, S. 142-163.

53. Kirchlicher Zweck und wissenschaftlicher Charakter. Wie läßt sich die juristische Formel von der „bekenntnisgebundenen Glaubenswissenschaft“ mit theologischem Sinn füllen?, in: Organisationsrechtliche Fragen der Theologie im Kontext moderner Religionsforschung, herausgegeben von Hans Michael Heinig, Hendrik Munsonius und Viola Vogel, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 35–44.

54. „Dienstgemeinschaft“ als theologischer Begriff, in: epd-Dokumentation 17/2013, S. 35–40.

55. Historische Perspektiven auf Themen und Probleme des Universitätsgottesdienstes. Eine praktisch-theologische Lektüre von Konrad Hammanns Monographie zur Geschichte des Universitätsgottesdienstes, in: Liturgie und Kultur 4 (2013), S. 5–17.

56. Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? Argumente aus einer Relecture der evangelischen Stellungnahmen zum FDP-Kirchenpapier 1974, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 110 (2013), S. 362–381.

57. Zur Einführung in die Themenstellung, in: Wieviel Pluralität verträgt die Diakonie?, herausgegeben von Christian Albrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 1–10 und 109.

58. Glaubwürdigkeit auf der Grenze. Theologische Überlegungen zur protestantischen Identität der Diakonie im Kontext religiöser und kultureller Pluralität, in: Wieviel Pluralität verträgt die Diakonie?, herausgegeben von Christian Albrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 65–92 und 116f.

59. „Dienstgemeinschaft“. Zur Pluralitätsfähigkeit einer diakonischen Pathosformel, in: Wieviel Pluralität verträgt die Diakonie?, herausgegeben von Christian Albrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 93–107 und 117–119.

60. Schriftauslegung als Vollzug protestantischer Frömmigkeitspraxis, in: Schriftauslegung, hg. von Friederike Nüssel (Themen der Theologie 8), (UTB 3991), Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 207–237.

61. Die Praktische Theologie im Kreis der theologischen Fächer. Theorie der religiösen Praxis des Christentums, in: Fremde unter einem Dach? Die theologischen Fächerkulturen in enzyklopädischer Perspektive, hg. von Markus Buntfuß und Martin Fritz (Theologische Bibliothek Töpelmann 163), Berlin / Boston: de Gruyter 2014, S. 149–165.

62. Bildung und Kulturprotestantismus. Anspruch und Grenzen eines Programms, in: Reformation heute, Band 1: Protestantische Bildungsakzente, hg. von Christopher Spehr, Leizpig: Evangelische Verlagsanstalt 2014, S. 97–114.

63. Das Pathos der Freiheit. Praktisch-theologische Perspektiven, in: Freiheit, hg. von Martin Laube (Themen der Theologie 7), (UTB 3771), Tübingen: Mohr Siebeck 2014, S. 193–209.

64. Gemeinwohlförderung oder Freiheitserhaltung? Aspekte kirchlicher Argumentationen aus der Frühgeschichte des Religionsverfassungsrechts, in: Religionsverfassungsrechtliche Spannungsfelder, hg. von Hans Michael Heinig und Christian Walter, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 257–279.

65. [gemeinsam mit Reiner Anselm:] Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949–1989, in: Teilnehmende Zeitgenossenschaft. Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989. Herausgegeben von Christian Albrecht und Reiner Anselm (Religion in der Bundesrepublik Deutschland 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 3–12.

66. Protestantische Kommunikationsformen, in: Teilnehmende Zeitgenossenschaft. Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989. Herausgegeben von Christian Albrecht und Reiner Anselm (Religion in der Bundesrepublik Deutschland 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 81–94.

67. [gemeinsam mit Reiner Anselm:] Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus. Erste Umrisse, in: Teilnehmende Zeitgenossenschaft. Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989. Herausgegeben von Christian Albrecht und Reiner Anselm (Religion in der Bundesrepublik Deutschland 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 387–395.

68. Bildung zur Selbständigkeit. Zu Orientierungsleistungen pastoraltheologischer Grundunterscheidungen, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 70 (2015), Nr. 9, S. 245–249.

69. Wer macht die Bilder? Über die öffentliche Wahrnehmung der Diakonie, in: Diakonische Perspektiven für innovative Strategien. Impulse für eine nachhaltige Unternehmensführung in der Sozial- und der Gesundheitswirtschaft, hg. von Peter Helbich, Peter Oberender und Jürgen Zenker, Stuttgart: Kohlhammer 2015, 255–267.

70. „Weltlich Ding“ mit religiöser Dignität. Zur Geschichte und zu Umbrüchen in der evangelischen Traupraxis, in: Ehe – Familie – Kirche. Biblische Überlieferung, Historische Entwicklungen, Aktuelle Perspektive, hg. von Franz Xaver Bischo und Christoph Levin, Wiesbaden 2015, 263–281.

71. Wissenschaftliche Politikberatung ohne Rat? Einleitung in die Themenstellung des Bandes, in: Ethik und wissenschaftliche Politikberatung. Herausgegeben von Christian Albrecht (TTN-Studien – Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München), Baden-Baden: Nomos 2015, S. 7–11.

72. Johann Joachim Spaldings Programm der Pastoraltheologie, in: Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014), hg. von Albrecht Beutel und Martha Nooke, Tübingen: Mohr Siebeck 2016, S. 113–132.

73. Einleitung. Das Pfarrhaus als Sinnbild für Möglichkeiten des Gelingens, in: Pfarrhausbilder. Literarische Reflexe auf eine evangelische Lebensform. Herausgegeben von Christian Albrecht, Eberhard Hauschildt und Ursula Roth (Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 22), Tübingen: Mohr Siebeck 2017, S. 1–9.

74. „…daß jene Anforderung nicht mehr in ihm entstehe“. Schleiermachers Programm der Seelsorge als Wiederherstellung religiöser Autonomie, in: Der Mensch und seine Seele. Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015, hg. von Arnulf von Scheliha und Jörg Dierken, Berlin / Boston: de Gruyter 2017, S. 277–291.

75. Von der Pressearbeit über die Öffentlichkeitsarbeit zur digitalen Kommunikation. Alte Ansprüche und neue Herausforderungen der evangelischen Publizistik, in: Pastoraltheologie 106 (2017), S. 187–198.

76. Gebildete Souveränität. Pastoraltheologische Argumente für die neue Einübung eines alten Zieles theologischer Ausbildung, in: Zeitschrift für Theologie und Kir-che 114 (2017), S. 315–329.

77. Die Monologen, in: Schleiermacher-Handbuch, hg. von Martin Ohst, Tübingen: Mohr Siebeck 2017, S. 118–128.

78. „Karlchen“, die Hirschrede und die Grasrede. Was darf man von einer Kasualpredigt erwarten?, in: On Demand. Kasualkultur der Gegenwart. Im Auftrag des Zentrums für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst herausgegeben von Thomas Klie, Folkert Fendler und Hilmar Gattwinkel (Kirche im Aufbruch. Reformprozess der EKD Band 24), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017, S. 61–85.

79. Der Mensch als Thema der Praktischen Theologie, in: Mensch, hg. von Jürgen van Oorschot (Themen der Theologie 11), (UTB 4763), Tübingen: Mohr Siebeck 2017, S. 187–202.

80. Diakonie als gesellschaftliche Praxis des Öffentlichen Protestantismus. Theologische Überlegungen zur Bedeutung der Diakonie für die soziale Kohäsion, in: Was leistet die Diakonie fürs Gemeinwohl? Diakonie als gesellschaftliche Praxis des Christentums. Herausgegeben von Christian Albrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2018, S. 81–104.116–119.

81. [gemeinsam mit Reiner Anselm:] Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Zur Einleitung, in: Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Herausgegeben von Christian Albrecht und Reiner Anselm in Verbindung mit Andreas Busch, Hans Michael Heinig, Christiane Kuller, Martin Laube und Claudia Lepp (Religion in der Bundesrepublik Deutschland 3), Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 1–9.

82. [gemeinsam mit Reiner Anselm:] Von der Selbstverständlichkeit zur Suche. Transformationen des Verantwortungsbewusstseins, in: Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Herausgegeben von Christian Albrecht und Reiner Anselm in Verbindung mit Andreas Busch, Hans Michael Heinig, Christiane Kuller, Martin Laube und Claudia Lepp (Religion in der Bundesrepublik Deutschland 3), Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 345–357.

83. [gemeinsam mit Reiner Anselm:] Öffentlicher Protestantismus. Grundzüge eines Programms der gesellschaftlichen Präsenz und der politischen Aufgaben des evangelischen Christentums, in: Wechselseitige Erwartungslosigkeit? Die Kirchen und der Staat des Grundgesetzes – gestern, heute, morgen. Herausgegeben von Hermann-Josef Große Kracht und Gerhard Schreiber, Berlin / Boston: de Gruyter 2019, S. 299–307.

84. Zum Programm einer liberalen Praktischen Theologie, in: Liberale Theologie heu-te. Herausgegeben von Jörg Lauster, Ulrich Schmiedel und Peter Schüz, Tübin-gen: Mohr Siebeck 2019, S. 391–400.

85. [gemeinsam mit Ulrich H.J. Körtner und Reiner Anselm:] Zur Einführung: Konzep-te und Räume Öffentlicher Theologie, in: Konzepte und Räume Öffentlicher Theo-logie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie. Herausgegeben von Ulrich H.J. Körtner, Reiner Anselm und Christian Albrecht, (Öffentliche Theologie 39), Leipzig 2020, S. 11–22.

86. [gemeinsam mit Reiner Anselm:] Verantwortung für das Gemeinsame. Die Auf-gaben eines Öffentlichen Protestantismus, in: Konzepte und Räume Öffentlicher Theologie. Wissenschaft – Kirche – Diakonie. Herausgegeben von Ulrich H.J. Körtner, Reiner Anselm und Christian Albrecht, (Öffentliche Theologie 39), Leipzig 2020, S. 57–65.

87. Verhältnismäßig glücklich. Theologische Überlegungen zum Glück in der Diako-nie, in: Gibt es Glück in der Diakonie? Herausgegeben von Christian Albrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2020, S. 109–130.146f.

88. [gemeinsam mit Reiner Anselm:] Öffentlicher Protestantismus. Eine Einleitung, in: Christian Albrecht / Reiner Anselm: Differenzierung und Integration. Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, S. 1–21.

89. Präsenzdienst. Die Bedeutung der Diakonie für die öffentliche Wahrnehmbarkeit christlicher Einstellungsmuster, in: Christian Albrecht / Reiner Anselm: DifferenDifferenzierung und Integration. Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, S. 75–92.226f.

90. In der Welt aus der Welt sein. Zur Konjunktur von „Spiritualität“, in: Christian Alb-recht / Reiner Anselm: Differenzierung und Integration. Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, S. 133–146.231.

91. Probleme statt Ideen. Zur Integration praxeologischer Perspektiven in das Theo-logiestudium, in: Christian Albrecht / Reiner Anselm: Differenzierung und Integra-tion. Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, S. 147–163.232f.

92. Kirche für anderes. Erwartungen der Zugehörigen und Grenzen der Volkskirche, in: Christian Albrecht / Reiner Anselm: Differenzierung und Integration. Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, S. 165–176.235.

93. Das Pfarrhaus als Tabernakel, in: Christian Albrecht / Reiner Anselm: Differenzie-rung und Integration. Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, S. 177–188.

94. Theoriemotive. Trutz Rendtorff – Dorothee Sölle – Wolfgang Huber, in: Christian Albrecht / Reiner Anselm: Differenzierung und Integration. Fallstudien zu Präsen-zen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, S. 189–210.236f.

95. [gemeinsam mit Reiner Anselm:] Öffentlicher Protestantismus. Eine Einleitung, in: Christian Albrecht / Reiner Anselm: Differenzierung und Integration. Fallstudien zu Präsenzen und Praktiken eines Öffentlichen Protestantismus. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, S. 211–217.238.

96. Praxis für die Theorie. Zur Integration praxeologischer Perspektiven in das Theo-logiestudium, in: Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein. Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung, hg. von Bernd Schröder (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 61), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2020, S. 191–197.

97. Unbeabsichtigte Nebenfolgen. Die Kasualien im VELKD-Agendenwerk, in: Guss-formen der Gottesdienstgestaltung. Das Agendenwerk der VELKD zwischen Neuaufbruch und Restauration, hg. von Konstanze Kemnitzer, Leipzig: Evangeli-sche Verlagsanstalt 2021, S.127–146.

98. [gemeinsam mit Peter Gemeinhardt:] Einleitung, in: Themen und Probleme Theo-logischer Enzyklopädie. Perspektiven von innen und von außen. Herausgegeben von Christian Albrecht und Peter Gemeinhardt, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, S. 1–9.

99. Die Praktische Theologie im Gesamtzusammenhang der Theologie, in: Themen und Probleme Theologischer Enzyklopädie. Perspektiven von innen und von au-ßen. Herausgegeben von Christian Albrecht und Peter Gemeinhardt, Tübingen: Mohr Siebeck 2021, S. 157–173.

100. Praktisch-theologische Aspekte des Pop-Up-Hochzeitsfestivals in Berlin-Neukölln, in: Segenshochzeiten: Heiraten einfach anders! Eine Auswertung des Pop-Up-Hochzeitsfestivals in Berlin-Neukölln, hg. v. von Daniel Hörsch, Berlin: midi / Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. 2022, S. 77–85.

101. Vom Autoritätsanspruch zur Theorie der kirchlichen Öffentlichkeitsbedeutung, in: Wer hat die Autorität? Evangelische Kirche in der Dynamik neuer Institutionalisie-rungsformen. Interdisziplinäre Perspektiven und praktisch-theologische Einschät-zungen, hg. v. Ilona Nord und Thomas Schlag (VWGTh 69), Leipzig 2022, S. S. 75–84.

102. Wer braucht Theologie an der Universität?, in: David, Philipp/Krüger, Malte Do-minik (Hg.), Wer braucht Theologie?, Streit-Kultur. Journal für Theologie 01/2023, https://streit-kultur-journal.de/ojs/index.php/skjst/issue/view/92/95 (Zugriff am 15. März 2023).

 

G. Lexikonartikel:

1. Art. "Revolution I: Neuzeit", in: Theologische Realenzyklopädie Bd. XXIX (1998), S. 109-126.

2. Art.: "Denkschriften I. kirchengeschichtlich", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, Bd. II (1999), Sp. 664f.

[Übersetzung ins Englische als Art. „Position Papers, German Protestant Churches; I. Church History“, in: Religion Past and Present (Leiden: Brill), Volume X (2011), p. 249.]

3. Art.: "Denkschriften II. ethisch", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, Bd. II (1999), Sp. 665f.

[Übersetzung ins Englische als Art. "Position Papers, German Protestant Churches; II. Ethics", in: Religion Past and Present (Leiden: Brill), Volume X (2011), p. 250.]

4. Art.: "Deutschkatholizismus", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, Bd. II (1999), Sp. 715f.

[Übersetzung ins Englische als Art. "German Catholicism“, in: Religion Past and Present (Leiden: Brill), Volume V (2009), p. 368f.]

5. Art.: "Romantik", in: Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien, Band 3: Paganismus – Zombie, hg. von Christoph Auffarth u.a., Stuttgart – Weimar: Metzler 2000, S. 225-228.

6. Art.: "Gesellschaft für Evangelische Theologie", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, Bd. III (2000), Sp. 837f.

[Übersetzung ins Englische als Art. "Gesellschaft für Evangelische Theologie (GET, Society for Protestant Theology", in: Religion Past and Present (Leiden: Brill), Volume V (2009), p. 419.]

7. Art. "Grieshaber, HAP", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, Bd. III (2000), Sp. 1294.

[Übersetzung ins Englische als Art. Art. "Cultural Revolution", in: Religion Past and Present (Leiden: Brill), Volume III (2007), p. 614f.]

8. Art. „Kulturrevolution“, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, Bd. IV (2001), Sp. 1852f.

[Übersetzung ins Englische als Art. Art. "Cultural Revolution", in: Religion Past and Present (Leiden: Brill), Volume III (2007), p. 614f.]

9. Art. "Mann: IV. Kirchengeschichtlich, 3. Reformation bis Neuzeit", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, Bd. V (2002), Sp. 750-752.

[Übersetzung ins Englische als Art. "Men: IV. Church History, 3. Reformation to modern times", in: Religion Past and Present (Leiden: Brill), Volume VIII (2010), p. 241-243.]

10. Art. "Vormärz", in: Theologische Realenzyklopädie Bd. XXXV (2003), S. 291-301.

11. Art. "Das Christenthum und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte, Ferdinand Christian Baur, EA Tü. 1853", in: Lexikon der theologischen Werke, hg. von Michael Eckert, Eilert Herms, Bernd Jochen Hilberath und Eberhard Jüngel, Stuttgart: Kröner 2003, S. 77f.

12. Art. "Die christliche Lehre von der Versöhnung in ihrer geschichtlichen Entwicklung von der ältesten Zeit bis auf die neueste, Ferdinand Christian Baur, EA Tü. 1838", in: Lexikon der theologischen Werke, hg. von Mickael Eckert, Eilert Herms, Bernd Jochen Hilberath und Eberhard Jüngel, Stuttgart: Kröner 2003, S. 96.

13. Art. "Palmer, Christian", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, Bd. VI (2003), Sp. 840-841.

[Übersetzung ins Englische als Art. "Palmer, Christian David Friedrich", in: Religion Past and Present (Leiden: Brill), Volume IX (2011), p. 475.

14. Art. "Christentum", in: Lexikon Theologie. Hundert Grundbegriffe, hg. von Alf Christophersen und Stefan Jordan, Stuttgart: Reclam 2004 (2., durchgesehene Auflage a.a.O., 2007), S. 65-69.

15. Art. "Religion VI. Religion als Thema der Praktischen Theologie", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, Bd. VII (2004), Sp. 295-298.

16. Art. "Tradition X. Praktisch-theologisch", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, Bd. VIII (2005), Sp. 519f.

17. Art. "Völkerpsychologie", in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage, Bd. VIII (2005), Sp. 1155f.

[Übersetzung ins Englische als Art. "National Psychology", in: Religion Past and Present (Leiden: Brill), Volume IX (2011), p. 8f.

18. (gemeinsam mit Björn Biester:) Art. "Werckshagen, Carl Wilhelm", in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, begründet und herausgegeben von Friedrich Wilhelm Bautz, fortgeführt von Traugott Bautz, Bd. 27: Ergänzungen XIV, Nordhausen: Bautz 2007, Sp. 1521-1527.

19. Art. Kasualien, in: Enzyklopädie der Neuzeit, herausgegeben von Friedrich Jaeger, Band 6, Stuttgart / Weimar: Metzler 2007, Sp. 434-438.

20. Art. Katechismus 3: evangelisch, in: Ezyklopädie der Neuzeit, herausgegeben von Friedrich Jaeger, Band 6, Stuttgart / Weimar: Metzler 2007, Sp. 447-449.

21. Art. "Protestantismus, politische Philosophie im", in: Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hg. von Stefan Gosepath, Wilfried Hinsch und Beate Rössler, Berlin: de Gruyter 2008, Bd. 2, S. 1030-1035.

22. Art. Protestantischer Bildungsbegriff, in: Enzyklopädie der Neuzeit, herausgegeben von Friedrich Jaeger, Band 10, Stuttgart / Weimar: Metzler 2009, Sp. 493–497.

H. Rezensionen:

1. Rezension von: George A. Lindbeck: Christliche Lehre als Grammatik des Glaubens. Religion und Theologie im postliberalen Zeitalter (Theologische Bücherei 90), Gütersloh: Kaiser 1994, in: Theologische Literaturzeitung, 120. Jahrgang 1995, Heft 4, Sp. 368-371.

2. Rezension von: Gunter Scholtz: Ethik und Hermeneutik. Schleiermachers Grundlegung der Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995, in: Theologische Literaturzeitung, 122. Jahrgang 1997, Heft 3, Sp. 286-288.

3. Praktisch, realistisch, gut. Karl-Fritz Daibers religionssoziologische Studien, in: Evangelische Kommentare 30 (1997), Heft 11, S. 680f.

4. Rezension von: Wilhelm Gräb: Lebensgeschichten – Lebensentwürfe – Sinndeutungen. Eine praktische Theologie gelebter Religion, Gütersloh: Kaiser / Gütersloher Verlagshaus 1998, in: Theologische Literaturzeitung, 125. Jahrgang 2000, Heft 10, Sp. 1082-1084.

5. Rezension von: Christoph Morgenthaler: Systemische Seelsorge. Impulse der Familien- und Systemtherapie für die kirchliche Praxis, Stuttgart – Berlin – Köln: Kohlhammer 1999, in: Theologische Literaturzeitung, 125. Jahrgang 2000, Heft 10, Sp. 1084-1087.

6. Rezension von: Religion in the making. The emergence of the sciences of religion, Edited by Arie L. Molendijk and Peter Pels (Studies in the history of religions, Vol. 80), Leiden – Boston – Köln: Brill, 1998. – The pragmatics of defining religion. Contexts, concepts and contests. Edited by Jan G. Platvoet and Arie L. Molendijk (Studies in the history of religions, Vol. 84), Leiden – Boston – Köln: Brill, 1999, in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft 14 (2001), S. 96-99.

7. Rezension von: Hans G. Kippenberg und Martin Riesebrodt [Hrsg.]: Max Webers "Religionssystematik". Tübingen: Mohr Siebeck 2001, in: Theologische Literaturzeitung, 130. Jahrgang 2005, Heft 5, Sp. 440-442.

8. Rezension von: Friedhelm Marx: "Ich aber sage Ihnen…".Christusfigurationen im Werk Thomas Manns, Frankfurt a.M.: Klostermann, 2002, in: Theologische Literaturzeitung, 130. Jahrgang 2005, Heft 6, Sp. 676-678.

9. Rezension von: Arie L. Molendijk: The Emergence of the Science of Religion in the Netherlands (Numen Book Seris. Studies in the History of Religions, Vol. 105), Leiden – Boston: Brill, 2005, in: Mitteilungen der Ernst-Troeltsch-Gesellschaft 19 (2006), S. 108-113.

10. Rezension von: Asketischer Protestantismus und der ‚Geist’ des modernen Kapitalismus. Max Weber und Ernst Troeltsch. Hg. von Wolfgang Schluchter und Friedrich Wilhelm Graf. Tübingen: Mohr Siebeck 2005, in: Theologische Literaturzeitung, 133. Jahrgang 2008, Heft 2, Sp. 193-195.

11. Rezension von: Birgit Weyel: Praktische Bildung zum Pfarrberuf. Das Predigerseminar Wittenberg und die Entstehung einer zweiten Ausbildungsphase evangelischer Pfarrer in Preußen (Beiträge zur historischen Theologie 134), Tübingen: Mohr Siebeck 2006, in: Theologische Literaturzeitung, 133. Jahrgang 2008, Heft 4, Sp. 437-195.

12. Rezension von Ulrike Wagner-Rau: Auf der Schwelle. Das Pfarramt im Prozess kirchlichen Wandels. Stuttgart: Kohlhammer 2009 und Christian Grethlein: Pfarrer – ein theologischer Beruf!, Frankfurt am Main: Hansisches Druck- und Verlagshaus 2009, in: Theologische Literaturzeitung, 138. Jahrgang 2013, Heft 1, Sp. 102–104.

13. Rezension von Haringke Gregor Fugmann: Von Wendepunkten und Zeremonienmeistern. Kasualtheorien im Lichte zweier empirischer Untersuchungen, Frankfurt am Main: Hansisches Druck- und Verlagshaus 2009, in: Theologische Literaturzeitung, 138. Jahrgang 2013, Heft 2, Sp. 236f.

14. Rezension von Marianne Varelmann: Segensfeiern. Theologie – Geschichte – Praxis, Würzburg: Echter 2008, in: Theologische Literaturzeitung, 138. Jahrgang 2013, Heft 2, Sp. 247–249.

15. „…und mache liebe Schatten steigen auf.“ (Rezension von Jan Hermelink: Kirchliche Organisation und das Jenseits des Glaubens. Eine praktisch-theologische Theorie der evangelischen Kirche, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2011), in: Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur 48 (2013), Heft 1, S. 61–63.

16. Rezension von Albrecht, Heidi, Grau, Frieder, und Daniela Krause-Wack [Hrsg.]: Diakonische Unternehmen und Gemeinschaften – Partner für gelingende Diakonie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2019. 392 S. = Diakonat – Kirche – Diakonie, 4, in: Theologische Literaturzeitung, 145. Jahrgang 2020, Heft 12, Sp. 1250–1252.

17. Rezension von Gehrke, Claudia und Sellier, Stephanie (Hrsg.): Tod. Konkursbuch 56, Tübingen: konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, 2020, Theologische Literatur-zeitung, 146. Jahrgang 2021, Heft 7/8, Sp. 749–751.

J. Wissenschaftspublizistische Essays:

1. Streit um Gewißheit, in: Lübecker Nachrichten vom 30. Oktober 1994, S. 3.

2. Sich selbst gewiß werden. Die Begegnung mit Kunst macht Freiheit erfahrbar, in: Evangelische Kommentare 29 (1996), Heft 12, S. 706–708.

3. Rache an den Distanzierten. Immer mehr Pfarrer verweigern eigene Taufgottesdienste, in: Evangelische Kommentare 33 (2000), Heft 1, S. 39f.

4. Mit Auge und Herz. Für eine Erneuerung der Theologie als Kulturtheorie, in: Evangelische Kommentare 33 (2000), Heft 5, S. 20–23.

5. Protestantische Theologie als Kulturtheorie, in: Raum und Ritual. Die Lübecker Woche der Engel, hg. von der Projektgemeinschaft Lübecker Innenstadtkirchen, Lübeck: Verlag Schmidt-Römhild 2000, S. 22–25.

6. Das Erbe der klassischen Universitätsidee. Zwischen Selbstbildung und Verwertbarkeit, in: Die Politische Meinung. Monatsschrift zu Fragen der Zeit, Nr. 400, 48. Jahrgang, März 2003, S. 22–26.

7. Spiritualisierung und Professionalisierung. Die Geistliche Begleitung zeigt Strukturparallelen zur Seelsorgebewegung, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 63 (2008), Heft Nr. 11, S. 330f.

8. Karl-Heinrich Bieritz / Christian Albrecht: Feste und Feiertage 2015 [Kalenderausgabe], München: Beck 2014.

9. Altprotestantismus und Neuprotestantismus bei Troeltsch, in: Akademie aktuell. Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Ausgabe 01/2015, S. 26–29.

10. Kreatives Verstehen. Die Deutung des Abendmahls sollte man nicht den Theolo-gen überlassen, in: zeitzeichen 3/2016, S. 30–32.

11. Die Bibel folgt keiner Partei, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. März 2016, S. N4.

12. [Nachdenken über Reformation], in: Luther und wir. 95 x Nachdenken über Reformation, hg. von Alf Christophersen, Stuttgart: Reclam 2016, S. 187–190.

13. Die Kirche ist eine Aufbewahrungsanstalt, in: 95 Anschläge. Thesen für die Zukunft, hg. von Friederike von Bünau und Hauke Hückstädt, Frankfurt am Main: Fischer 2017, S. 235f.

14. Gemeinsam mit Reiner Anselm: Mischt mit! Warum der Protestantismus nicht zur Lobbyvertretung kirchlicher Interessen verkommen darf, in: Christ und Welt Nr. 27 (29. Juni 2017), S. 2.

15. Gibt es eine „Homogenitätsfalle“?, in: diakonie unternehmen. Magazin des Verbandes diakonischer Dienstgeber in Deutschland VdDD Jg. 16, Heft 2/2019, S. 5–7.

16. Was fehlt, wenn der Gottesdienst nicht als physische Versammlung stattfindet?, in: NZZ.ch online vom 12. April 2020, https://www.nzz.ch/meinung/was-fehlt-wenn-der-gottesdienst-nicht-als-physische-versammlung-stattfindet-ld.1550765?mktcid=smsh&mktcval=E-Mail, Zugriff am 12. April 2020.

17. Gemeinsam mit Reiner Anselm: Warum sind die Kirchen in der wohl schwersten Krise seit 1945 so wortkarg? Die Kirche muss dringend auf adäquat die aktuellen Herausforderungen reagieren, in: Christ und Welt Nr. 17/2020 vom 16. April 2020, S. 4.

18. Gemeinsam mit Reiner Anselm: Was ist essenziell für einen evangelischen Gottesdienst?, in: Sonntagsblatt, Online-Ausgabe vom 21. April 2020, https://www.sonntagsblatt.de/abendmahl-theologie-online-gottesdienst-reiner-anselm-christian-albrecht, Zugriff am 21. April 2020.

19. Corona und die Kirche: Ein Unglück kommt selten allein, in: NZZ.ch online vom 25. Dezember 2020, https://www.nzz.ch/meinung/corona-und-die-kirche-ein-unglueck-kommt-selten-allein-ld.1592870, Zugriff am 25. Dezember 2020.

20. Macht zu die Tür. Durch die Pandemie gerät die Kirche in eine Krise ihrer Ideen, ihrer Praktiken und ihrer Orte, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 1/2021, S. 7–9.

21. Gemeinsam mit Reiner Anselm: Es zählt, was funktioniert. Theologische Interpre-tationen, in: Lebensgefühl Corona. Erkundungen einer Gesellschaft im Wandel. Eine qualitative Langzeit-Studie. Herausgegeben von Ulrich Lilie und Daniel Hörsch / midi / Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V., Berlin 2021, S. 158–161, auch online unter https://www.mi-di.de/media/pages/corona-studie/403058bb2f-1636981427/midi_lebensgefuehl_corona_studie_2021.pdf, Zugriff am 15. November 2021.

22. Gemeinsam mit Reiner Anselm: „Wie geht es Ihnen?“ Seelsorge wird relevant, wenn sie Interesse zeigt, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 1/2022, S. 4–6.

23. Nicht in die Moralfalle tappen! Der ethischen Reflexion westlicher Firmen im Russlandgeschäft wünscht man eine strukturierte Form, in: Neue Zürcher Zeitung (Internationale Ausgabe) vom 20. Juni 2022, S. 14; auch in: NZZ.ch online vom 20. Juni 2022, https://www.nzz.ch/meinung/nicht-in-die-moralfalle-tappen-der-ethischen-reflexion-westlicher-firmen-im-russlandgeschaeft-wuenscht-man-eine-strukturierte-form-ld.1687091, Zugriff am 20. Juni 2022.

24. Ein schwieriger Spagat. Konzentrieren und gleichzeitig stärker auf individuelle Mitgliederansprüche eingehen ist schwerlich möglich, in: Nachrichten der Evange-lisch-Lutherischen Kirche in Bayern 4/2022, S. 11f.

 

K. Miszellen:

1. Zusammenfassung der Diskussionen, in: Wissenschaft und Universität im Kontext gesellschaftlichen „Wertewandels“. Symposium im Heinrich-Fabri-Institut Blaubeuren vom 11. bis 12. Juli 1997, hg. von Dietrich Rössler (Tübinger Universitätsreden Neue Folge Band 28), mit Beiträgen von Hermann Lübbe, Günter Figal, Wolfgang Zöllner, Walter Mäck und Georg Wieland, Tübingen: Universitätsdruck 1999, S. 111–117.

2. Stilbildung, in: „Ich bin, fürwahr, im ganzen Land der kulturellste Protestant“. Festgabe für Trutz Rendtorff zur Emeritierung, hg. von Reiner Anselm und Stefan Pautler, München: Privatdruck 1999, S. 19f.

3. Das ganz normale Leben? Zum wissenschaftlichen und religiösen Umgang mit einem überdeterminierten Begriff, in: „Auf der Suche nach der Formel des Lebens“. Theologie im Gespräch mit den Naturwissenschaften (TTN Essay-Preis 2011), hg. vom Institut Technik – Theologie – Naturwissenschaften, München: Selbstverlag 2011, S. 45–52.

4. Der Rhythmus des Kirchenjahres. Einander zugeordnete Motive und Traditionen, in: Grüße aus dem Kirchenjahr. Kirchliche Feiertage als kultureller Reichtum. Das EKD-Magazin zum Themenjahr 2018, hg. vom Kirchenamt der EKD, Frankfurt am Main 2017, S. 10–11.

L. Anleitungsliteratur:

1. Elemente und Perspektiven einer Traupredigt, in: Traugottesdienste gestalten, hg. von Henning Ziebritzki (Dienst am Wort. Reihe für Gottesdienst und Ge-meindearbeit 88), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000 (2. Auflage a.a.O., 2006), S. 66–73.

2. Traupredigt über Matthäus 18,20, in: Traugottesdienste gestalten, hg. von Henning Ziebritzki (Dienst am Wort. Reihe für Gottesdienst und Gemeindearbeit 88), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000 (2. Auflage a.a.O., 2006), S. 120–127.

3. „Selig, ja selig ist der zu nennen…“. Predigtstudie zum Reformationsfest über Mt 5,1–10(11–12) [A-Teil], in: Predigtstudien für das Kirchenjahr 2008/2009 Periko-penreihe I – Zweiter Halbband, hg. von Wilhelm Gräb u.a., Stuttgart: Kreuz 2009, S. 179–182.

M. Zeitungsartikel u.ä.:

1. Wort zum Sonntag: Wie ein Fels, in: Lübecker Nachrichten vom 8. August 1993, S. 33.

2. Zum Sonntag: Ehrliche Erinnerung, in: Lübecker Nachrichten vom 13. November 1994, S. 33.

3. Zum Sonntag: Zum Beispiel: Hölderlin, in: Lübecker Nachrichten vom 9. Juli 1995, S. 29.

4. Lesetipp: Manfred Fuhrmann, Bildung. Europas kulturelle Identität, Stuttgart 2002, in: Campus. Die Zeitung der Universität Erfurt, 4. Jahrgang, Nr. 5 vom 23. Oktober 2002.

5. Ostern ist jeden Tag, in: forum. Das Magazin des Augustinum, Jg. 58, Heft 1/2012, S. 10–15.

 

 

 

Downloads